Wenn es um das Multiversum geht, tritt bei fast allen Texten zum Thema eine bestimmte, typisch menschliche Absicht zu Tage: Die meisten Autoren hegen wohl die Hoffnung, ihre Gedankenwelt zu einer Wahrheit zu machen, die allgemeine Gültigkeit erlangt. Im Multiversum ist jedoch die Coexistenz aller Wahrheiten Realität.
Musik ist emotionale Sprache
Musik ist eine bemerkenswerte Sache. Sie inspiriert Millionen, sie kann heilen, kann gesund oder schädlich sein, bringt uns zum Lachen und zum Weinen oder eben dies alles nicht… Man mag sich fragen, tut sie dies alles selbst, oder sind es die Erinnerungen, sind es neuronale Zustände, welche sie hervorruft und aktiviert, die dafür verantwortlich sind? Wie auch immer, fest steht für mich, dass dies durch die Vermittlung emotionaler Muster geschehen muss: Informationsaustausch, Interaktivität. Musik ist emotionale Sprache.
Von Monolithen auf Nias und solchen in Österreich
Eine Recherchereise führte mich vergangenen Dezember nach Nias. Auf der abgelegenen Insel besteht bis heute der Brauch, über Monolithen zu springen. Zweck der Sache ist neben der Ehrung der Ahnen und natürlich Showeinlage für Touristen, folgender: Die kriegerischen Stämme von Nias hatten einen Vorteil, wenn die Männer in der Lage waren, über möglichst hohe zäune der Finde zu springen. Die Sprünge über die Monolithen dienten als eine Art Training dafür.
Stephen Hawking Interview zur Erforschung des Weltalls
Der Astrophysiker Stephen Hawking gab ein Interview beim One World Observatory 2016 in New York City. Bei der Pressekonferenz der Breakthrough Starshot wurde das Open Projekt Starship vorgestellt. Das Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gemacht, Nanoships, also winzige Raumschiffe mit einem neuen Antriebsystem zu entwicklen. Solche Nano-Ship können theoretisch bis zu 20% der Lichtgeschwindigkeit erreichen, indem sie von Licht angetrieben werden. Alpha Centauri, das dem Sonnensystem nächste Sternensystem, könnte so innerhalb von nur 20 Jahren erreicht werden.
Psychoanalyse im Cyberspace, Rezension für der Wiener Psychoanalytiker
Diese Rezension über das im Verlag Brandes & Apsel erschienene Buch Psychoanalyse im Cyberspace, habe ich diese Woche auf der Online-Plattform Der Wiener Psychoanalytiker veröffentlicht. Nach dem Text über Künstliche Intelligenz in Zusammenhang mit dem Ödipus-Komplex ist das vorliegende Werk eine ergänzende spannende Perspektive auf die Wechselwirkung zwischen Mensch und dem digitalen Kontinuum.
Ein kurzer Film über das Leben
Wir beobachten Ameisen und sprechen mitunter von Schwarmintelligenz und Selbstorganisation. Die Kommunikation erfolge durch Pheromone. Wir Menschen haben auch unsere Medien… Wenn das was wir denken, im Medium enthalten ist, was ist dann die Absicht und das Ergebnis der Selbstorganisation unseres Verhaltens?
Was Du über andere sagst, sagt mehr über Dich als über die Anderen.
Worte folgen Gedanken. Nach dem Sprichwort:
„Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, …“ usw usf.
Von CRISPR, teilweiser Heilung von Gelähmten und Meta-DNA – Links #7
Wenn sich der Kreis schließt zwischen CRISPR, Meta-DNA und Gelähmten, die durch Training mit einem Brain-Machine-Interface wieder ansatzweise ihre Beine bewegen können, eröffnet sich ein neues Kontinuum. Es sind meist die neu geschaffenen Blickwinkel, die Ausgangspunkt für neue Denkansätze und Lösungsvorschäge sind.
Künstliche Intelligenz ist inzwischen Teil des menschlichen Alltags geworden. Suchmaschinen, Bilderkennung, Gesichtserkennung, Online Shopping, Soziale Netzwerke, Videospiele – in immer mehr Bereichen werden dramatische Fortschritte erzielt. Mit der Veröffentlichung von Nick Bostroms „Superintelligenz“, rückten jedoch die Risiken, die sich hinter dem Potential durch KI verstecken, wieder ins Blickfeld. Weiterlesen
Roboter, Minigehirne und Transhumanismus – Linktipps #6
Gespräch mit Elfi Rauch
Elfi kennt man in Wien, Wien kennt Elfi. Sie ist Schauspielerin, Numismatikerin, Expertin für Licht und Haut – und vor allem lehrt sie die Leere leeren. Ihre Mission ist, etwas weiter zu geben an die Kinder.
Ich habe sie in der Gelateria am Hohen Markt in Wien (es gibt dort Minze!) zum Gespräch getroffen.
Rezension im Soziologie Magazin
Mitte Juli wurde im Soziologie Magazin meine Rezension zu Breitenbach und Köbel: „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“, veröffentlicht. Die Podcast Herausgeber haben mit diesem Werk, erschienen im Lübbe Verlag, im weitesten Sinne mit dem Begriff Identität beschäftigt.
Das Sachbuch beinhaltet eine Serie von Dialogen zu unterschiedlichsten Themen, die mit dem Identitäts-Konzept zusammenhängen: Identität, Subjektivität, Erziehung, Konstruktivismus, Familie, Gesellschaft, Religion und viele mehr. Dazu werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt, die mit ihren Erkenntnissen wesentliche Beiträge zu diesen Wissensbereichen geleistet haben.
Radio-Talk über Transhumanismus, KI und Superintelligenz
Am 13. Juli 2016 war ich zu den Themen Transhumanismus, KI und Superintelligenz in die Radio-Sendung Unbewusst auf Radio Orange eingeladen. Hier kann der Podcast der Live-Sendung nachgehört werden.
Synthetische Biologie – ein Schritt zur Unsterblichkeit?

So sehen menschliche Chromosomen aus. Synthetisch hergestellt wären Sie optisch nicht unterscheidbar. Ihr Inhalt jedoch könnte solche Menschen dramatische Weise verändern.
Synthetische Biologie ist wohl eine der radikaleren transhumanistischen Strömungen. Genmanipulation (genetical engineering) erscheint fast harmlos dagegen. Das Technology Review hat erst kürzlich die Arbeit von George Church vorgestellt. Church arbeitet daran, den menschlichen Genom zu synthetisieren, also künstlich herzustellen. Dies ist beispielsweise bei Bakterien schon längst gelungen, warum also nicht auch beim Menschen?